Anwendungshinweise
- Das Gel wird auf die Haut aufgetragen. Wichtig ist die sofortige und anhaltende Behandlung der Wundstellen.
- Wenn das Anlegen eines Verbandes notwendig ist, diesen nur auf das bereits angetrocknete Gel bringen. Der Gelfilm lässt sich mit lauwarmem Wasser leicht abspülen.
Dosierung
- Wenden Sie das Gel immer genau nach der Anweisung in der Gebrauchsinformation an.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene und Kinder:
- Das Gel auf die betroffenen Hautpartien dünn auftragen und antrocknen lassen.
- Die Anwendung des Gels soll bis zum Abklingen der Schmerzen wiederholt werden.
- Dauer der Anwendung
- Das Gel wird angewendet solange die akuten Beschwerden anhalten. Danach kann die Behandlung mit der Salbe fortgesetzt werden. Sollten Komplikationen bei der Wundheilung auftreten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben:
- Verwenden Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind.
Indikation
- Dieses Gel ist ein anthroposophisches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung bei Verbrennungen.
- Anwendungsgebiete
- Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten: Verbrennungen 1. und 2. Grades (Rötung, Schwellungen, Brandblasen), Sonnenbrand, akute Strahlenschäden der Haut; Insektenstiche.
Kontraindikation
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- auf offenen Wunden und Ekzemen;
- wenn Sie überempfindlich gegen Arnika oder andere Korbblütler oder gegen Bestandteile der Gelgrundlage sind.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Häufige Nebenwirkungen bei längerer Anwendung von Arnika-Zubereitungen: Die längere Anwendung von Arnika-Zubereitungen an geschädigter Haut, z.B. bei Verletzungen oder Unterschenkelgeschwüren (Ulcus cruris), ruft relativ häufig eine Hautentzündung mit Gewebsschwellung (ödematöse Dermatitis) mit Blasenbildung hervor. Ferner können bei längerer Anwendung Ekzeme auftreten.
- Seltene Nebenwirkungen: Selten sind auch primär toxisch bedingte Hautreaktionen mit Bläschenbildung bis zur Gewebszerstörung (Nekrotisierung) möglich.
- Sehr selten können allergische Hautreaktionen auftreten.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweis
- Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Der Kontakt des Gels mit Augen und Schleimhäuten sollte vermieden werden.
- Zur Erstversorgung bei Verbrennungen oder Verbrühungen die entsprechenden Hautpartien sofort unter kaltem Wasser kühlen, bis der Schmerz abklingt. Anschließend wird das Gel aufgetragen. Offene Brandwunden (Verbrennungen 3. Grades) und großflächige Verbrennungen bedürfen grundsätzlich der ärztlichen Behandlung. Bei Anzeichen einer Infektion ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
bei Schwangerschaft
- Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln während der Schwangerschaft und in der Stillzeit Ihren Arzt um Rat.
Wechselwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Wirkstoff(e)
Arnikaganzpflanze Extrakt, (1:1,1), Auszugsmittel: Ethanol, Urtica urens ex herba recent. (hom./anthr.)
Hilfsstoff(e)
Ethanol 96% (V/V), Glycerol 85%, Natrium alginat, Wasser, gereinigt